
Heribert Gondert scheidet Ende 2017 aus der Geschäftsführung der hagebau KG aus. (Foto:hagebau)
Heribert Gondert, Sprecher der Geschäftsführung der hagebau KG, wird auf eigenen Wunsch zum 31.12.2017 aus der Geschäftsführung der hagebau KG ausscheiden. Für die darauf folgenden zwei Jahre, bis Ende 2019, wird er dem Unternehmen beratend zur Seite stehen.
„Mit großem Bedauern hat der Aufsichtsrat der hagebau die Entscheidung von Herrn Gondert zur Kenntnis genommen und seinem Wunsch nach Auflösung des laufenden Vertrages zum Ende des kommenden Jahres entsprochen“, sagte Johannes Schuller, Vorsitzender des Aufsichtsrates der hagebau. „Wir begrüßen es außerordentlich, dass Herr Gondert auch nach seiner Tätigkeit als Geschäftsführer über das Jahr 2017 hinaus der hagebau als Berater zur Verfügung stehen wird. Damit ist sichergestellt, dass die Kooperation auch dann noch von seinem langjährigen und detailreichen Expertenwissen profitieren kann.“

Johannes Schuller, Aufsichtsratsvorsitzender der hagebau KG (Foto hagebau)
Dies sei umso wichtiger, da sich die hagebau gegenwärtig für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft in Teilen neu aufstelle. Denn mit über sechs Milliarden Euro Umsatz und fast 370 Gesellschaftern aus acht Ländern habe die Kooperation eine Größe erreicht, so Schuller weiter, die es nötig mache, Strukturen und Prozesse anzupassen. Entsprechende Projekte würden bereits in der hagebau Logistik und der hagebau IT laufen. Weitere Maßnahmen seien in Planung.
„Dass die hagebau diese Größe erreicht hat, ist ein wesentlicher Verdienst von Heribert Gondert“, hob Schuller hervor. Wie kein anderer habe er in den 25 Jahren, die er für die Kooperation bis heute tätig ist, die hagebau und deren Erfolg mitgeprägt. In dieser Zeit habe Gondert zusammen mit seinen Geschäftsführerkollegen das Wachstum der hagebau Kooperation konsequent und erfolgreich vorangetrieben. Dafür gebühre ihm schon heute größter Respekt und großer Dank.
Die traditionsreiche Baumschule aus Nettetal am Niederrhein musste vor einigen Tagen überraschend Insolvenz anmelden. Ein allgemeiner Preisverfall und der durch die Sanktionen beeinträchtigte Ostexport sollen die Ursachen für die derzeitige Situation sein.
>Jury bewertet WERKERS WELT als beste Innovation des Jahres
„Als Landgard Stiftung ist es eine unserer zentralen Aufgaben, die Branche und deren Betriebe bei der Bewältigung der Herausforderungen des Strukturwandels gezielt zu unterstützen“, so Armin Rehberg (Foto. Landgard), Vorstandsvorsitzender der Landgard Stiftung. „Darüber hinaus ist die Förderung und Stärkung des Gartenbaus in Deutschland in unserer Vision als vermarktende Genossenschaft fest verankert. Daher haben wir gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und verschiedenen Volksbanken und Sparkassen am Niederrhein das System der Beratungsgutscheine entwickelt, um Betrieben den Zugang zu fundierter Beratung zu erleichtern. Damit leisten wir einen Beitrag, die Branche insgesamt und damit auch die Erzeugergenossenschaft Landgard auf der Basis wirtschaftlich solider Betriebe zukunftsfähig aufzustellen und nachhaltig zu stärken“, so Rehberg.