

Sven Grobrügge verlässt die Geschäftsführung von hagebau (Foto: hagebau)
Sven Grobrügge verlässt die Geschäftsführung von hagebau (Foto: hagebau)
Regenwasser als natürliche Ressource effizient nutzen
Eine der effektivsten und zugleich einfachsten Methoden zur Wassereinsparung besteht in der Nutzung von Regenwasser. Durch das Aufstellen von Regentonnen kann kostenloses Gießwasser gesammelt und je nach Bedarf verwendet werden. Bewusstes Gießen trägt dabei ebenfalls maßgeblich zur Wassereffizienz bei. Pflanzen sollten bevorzugt in den frühen Morgenstunden oder am späteren Abend gewässert werden, um die Verdunstung durch Sonneneinstrahlung zu minimieren. Zudem sollte eher seltener, dafür aber durchdringend gegossen werden, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern und die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit zu machen. Mittlerweile ermöglichen moderne Tropfbewässerungssysteme darüber hinaus eine gezielte und sparsame Wasserzufuhr direkt an der Pflanzenwurzel. Diese Technik reduziert nicht nur den Wasserverbrauch, sondern verhindert nebenbei auch die Benetzung von Blättern, was das Risiko von Pilzkrankheiten senkt.
Bodenpflege als Grundlage für Wassereffizienz
Ein gut gepflegter Boden ist entscheidend für die Wasserspeicherung. Das Mulchen von Beeten mit organischem Material schützt die Erde beispielsweise vor direkter Sonneneinstrahlung, reduziert die Verdunstung und verbessert die Bodenstruktur. Der besonders helle COMPO BIO Gartenmulch + Sonnenschutz aus Miscanthus reflektiert zusätzlich das Sonnenlicht und beugt so Austrocknung und Verdunstung vor. Zusätzlich wirkt ein Mulch wie eine natürliche Unkrautbarriere und hemmt den Unkrautwuchs. Bei Rasenflächen sollte darauf geachtet werden, diese nicht zu kurz zu mähen, da der Boden dann schneller austrocknet. Spezielle hitze- und trockenheitsverträgliche Rasenarten wie der COMPO SAAT® Trocken-Rasen sind für trockene und sonnige Standorte ebenfalls ideal. Denn die wassersparenden Gräser haben besonders tiefreichende Wurzeln und können dank ihnen auch tieferliegende Wasservorräte aus unteren Bodenschichten erreichen.
Auf Dünger mit hoher Wasserspeicherfähigkeit setzen
Innovative Düngemittel bieten einen doppelten Nutzen: Sie versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und speichern gleichzeitig Wasser, das nach und nach freigesetzt wird. Ideal ist zum Beispiel ein BIO Langzeitdünger auf Basis von Schafwolle, die sich durch ein besonders hohes Wasserspeichervermögen auszeichnet. Auch der COMPO BIO AQUA DEPOT Universaldünger sorgt durch ein Extra an Kalium für stabile Zellwände und einen optimierten Wasserhaushalt. Der Rasen profitiert ebenfalls von diesem Nährstoff, den ihm der COMPO BIO AQUA DEPOT Rasendünger bietet. Der rein organisch-mineralische Rasendünger enthält neben einem hohen Kaliumanteil auch Magnesium sowie natürliche Aminosäuren, die die Zellstruktur der Rasengräser und das Wurzelwachstum für Hitzephasen optimal stärken.
Wasserspeichernde Drainage bei Kübelpflanzen
In Töpfen oder Kübeln trocknet die Erde bei Hitze besonders schnell aus. Eine Drainageschicht aus Bimsgranulat, die vor dem Bepflanzen in den Kübel gefüllt wird, kann in diesem Fall Abhilfe schaffen. Naturbims hat den Vorteil, dass er Wasser aufnehmen und speichern kann, das langsam an die Pflanzenwurzeln weitergegeben wird. So wird nicht nur Staunässe vermieden, sondern auch für eine langanhaltende Versorgung mit Feuchtigkeit gesorgt. Zusätzlich zur Drainageschicht bietet sich die Verwendung der COMPO BIO AQUA DEPOT® Universalerde an. Durch eine hohe Konzentration des natürlichen, holzbasierten COMPO BIO AQUA DEPOT® Wasserspeichergels hält sie deutlich länger Feuchtigkeit und gibt diese an die Pflanze weiter. So muss deutlich seltener zur Gießkanne gegriffen werden.
René Haßfeld, CEO der toom Baumarkt GmbH, hat in einer persönlichen Botschaft mitgeteilt, dass er zum 31. Juli das Unternehmen verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Damit gibt er auch das Amt des Vorstandssprechers im Handelsverband BHB zurück. Die Aufgaben werden zunächst vom bisherigen stellvertretenden Vorstandssprecher Peter Abraham (Bereichsleiter Einzelhandel Eurobaustoff Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG) übernommen.
Haßfeld hatte erst im vergangenen November das Amt des Vorstandssprechers von Franz-Peter Tepaß übernommen; er gehörte dem BHB-Gremium aber bereits seit Ende 2018 an und fungierte als Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandssprecher.
BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst dankte René Haßfeld für die langjährige vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne der DIY-Branche und wünschte für den neuen Abschnitt Glück und Erfolg. Zugleich begrüßte er herzlich den neuen toom-CEO Jochen Vogel in der Branchenfamilie. Eine Neubesetzung des Vorstandspostens wird voraussichtlich im Rahmen der nächsten ordentlichen Jahreshauptversammlung des BHB am 25. November 2025 in Bonn stattfinden.
Dem BHB-Vorstand gehören aktuell neben Peter Abraham noch Susanne Jäger (Mitglied des Vorstands Hornbach Baumarkt AG), Alexander Kremer (Geschäftsführender Gesellschafter Garten-Center Kremer), Jochen Ludwig (Mitglied des Vorstands OBI Group Holding SE & Co. KGaA) und Frank Staffeld (Geschäftsführung Einzelhandel hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG) an.
16 Monate nach Spatenstich wird das neue Agrartechnik-Zentrum der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) am 21. Juli 2025 in Herxheim eröffnet. Das 850 m2 große Gebäude verfügt über eine 561 m2 große Werkstatt sowie einen kleinen Verkaufsraum und eine Kalthalle.
Der neue Standort schafft ein deutlich verbessertes Arbeitsumfeld als der bisherige und bietet optimale Rahmenbedingungen für effiziente Abläufe in Werkstatt und Ersatzteillager, auch für größere Maschinen.
Foto: Ansicht des neuen RWZ-Agrartechnik-Zentrums (Bildnachweis RWZ)
Die gesamte Grundstücksfläche beträgt 4.882 m2. Das Techniksortiment für den Acker- und Weinbau umfasst neben den AGCO-Marken Fendt und Valtra auch Produkte der Marken Lemken, Güttler, Braun, ERO, Alpego, Lochmann, Vicar und Ropa. Der Neubau befindet sich direkt neben dem Standort der RWZ-Tochter Raiffeisen Agrarhandel Pfalz GmbH (RAP).
Christoph Kempkes, Vorstandsvorsitzender der RWZ, führt dazu aus: „Wir investieren kontinuierlich in eine moderne Infrastruktur zur bestmöglichen Versorgung von Landwirtschaft und Weinbau. Technischer Service – ob mobil oder in unserer Werkstatt – wird bei komplizierter werdenden Maschinen immer mehr zum Schlüsselfaktor. Hier werden wir punkten. Insbesondere für die Winzer in der Südpfalz ist der neue Standort ein Statement in herausfordernden Zeiten für die Branche. Wir sind hier bereit, mit guten Angeboten zu unterstützen.“
Chris Westermann, Geschäftsführer der RWZ-Technik-Gruppe Rhein-Mosel-Saar, benennt Details zum Neubau: „Im neuen Gebäude stellen regenerative Quellen die Wärme- und Kälteversorgung sicher und Luft-Wärme-Pumpen ermöglichen die Beheizung und Warmwasserversorgung. Auch das Dach ist vollflächig mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Von jetzt an wird das Gebäude autark mit Energie versorgt und fossile Energieträger sind nicht mehr erforderlich.“
Auch für die zwölf Mitarbeitenden und den Standortleiter Gerd Krämer bringt der Umzug durch wesentlich verbesserte Arbeitsbedingungen in Werkstatt und Bürogebäude positive Veränderungen mit sich. Ein Beispiel ist, dass durch die neue Bodenplatte der Werkstatt, die mit einer Betonkern-Aktivierung zur Klimatisierung ausgestattet ist, das Arbeitsumfeld für die Monteure maßgeblich verbessert wird.
Wie die Landgard eG innerhalb der Vertretertagung am 24.Juni 2025 in Essen vorgeschlagen und beschlossen hat, wird nun mit dem Start des Projektes NOVA eine umfassende Modernisierung und Erneuerung der Genossenschaft angestoßen.
Landgard richtet mit dem Projekt Landgard NOVA seine Strukturen und Prozesse konsequent neu aus. Das auf der Vertreterversammlung erstmals vorgestellte Modernisierungsprogramm gliedert sich in die vier Kernbereiche Markt, Infrastruktur, Kultur und Zukunft. Es umfasst insgesamt 14 Teilprojekte, mit denen Landgard seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und aktiv den Strukturwandel in der Grünen Branche mitgestalten will. Ziel ist es, bis 2030 zur zentralen Plattform für grüne Wertschöpfung zu werden.
Herausforderungen aktiv begegnen
In den vergangenen Jahren sah sich Landgard mit zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert: Steigende Kosten, volatile Witterungsbedingungen und eine generelle Konsumzurückhaltung stellen die gesamte Branche vor Herausforderungen. In diesem schwierigen Marktumfeld hat Landgard im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,8 Mrd. EUR und damit knapp 0,1 Mrd. EUR weniger als im Vorjahr erzielt.
Dieser Marktlage will Landgard mit dem Projekt NOVA begegnen – und gleichzeitig seine komplexen Verwaltungsstrukturen verschlanken und sich im Bereich Digitalisierung noch besser aufstellen.
Projekt NOVA: bedürfnisorientiert, digital, effizient
Ziel von Landgard NOVA ist eine umfassende Transformation in Richtung Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und Effizienz. Die Grundlage des Projekts bilden drei zentrale Leitlinien:
In 14 interdisziplinären Arbeitsgruppen arbeiten Mitarbeitende und Experten konzernweit an der Umsetzung der Digitalisierungs- und Effizienzoffensive. Im Fokus stehen dabei Vertrauen, Zuversicht und partnerschaftlicher Zusammenhalt – denn der Modernisierungsprozess gelingt nur gemeinsam.
Strukturelle Balance: Zentralisierung und Dezentralisierung
Neben dem größten Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen werden die Bereiche Logistik, IT und Unternehmenssteuerung künftig stärker zentralisiert und skalierbar gestaltet. Ziel ist es, diese bis 2030 deutlich effizienter aufzustellen.
Das Geschäftsfeld Obst & Gemüse hingegen soll durch gezielte EU-Förderung stärker dezentralisiert werden, um autonome, marktorientierte Geschäftsmodelle in unmittelbarer Nähe zu den Erzeugern zu ermöglichen.
Auch der Bereich Immobilien wird mit dem Projekt ImmoNOVA gezielt weiterentwickelt: Bis 2030 soll das Landgard-Immobilienportfolio strategisch zum eigenständigen, profitablen Geschäftsbereich ausgebaut werden.
Landgard als nachhaltige, lernende Organisation
Nachhaltigkeit bleibt zentraler Bestandteil der Landgard-Unternehmensphilosophie. Dieser Ansatz wird im Rahmen von NOVA weiter gestärkt und bis 2030 umfassend in allen Prozessen und Projekten etabliert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf der Kreislaufwirtschaft, die konzernweit integriert werden soll.
Zudem positioniert sich Landgard künftig stärker als lernende Organisation: Forschung und Entwicklung werden ausgebaut, um Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen und Trends vorausschauend zu bedienen. So soll es möglich werden, die Interessen der Mitglieder noch gezielter zu vertreten und die Zukunft aktiv zu gestalten
Der Sommer steht vor der Tür und der Garten zeigt, was in ihm steckt. Damit alles optimal wächst und gedeiht, ist jetzt eine gezielte Pflege von Blumen, Obst und Gemüse besonders wichtig: Die richtige Erde und der passende Dünger, der die Wurzeln stärkt, das Pflanzenwachstum fördert und gleichzeitig hilft, Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern.
Mit dem Kauf von COMPO, COMPO BIO und öko balance Produkten profitieren Hobbygärtner jetzt doppelt: Sie bieten ihren Pflanzen die beste Pflege und haben darüber hinaus die Chance auf einen echten Goldgewinn – mit der COMPO Goldjagd.
COMPO hat in seinen Produkten Goldbarren aus Holz versteckt, welche im Markt in echte Goldbarren im Wert von 1.000,00 € eingetauscht werden können (Foto: © COMPO GmbH)
Wie das möglich ist? Produkte aus den genannten Sortimenten kaufen, losbuddeln und mit ein wenig Glück den Fund des Sommers machen. In ausgewählten Säcken und Verpackungen von verschiedenen Blumenerden, Rasendüngern, Rasensaaten, Gartendüngern und Pflanzgranulaten verstecken sich noch zahlreiche kleine Holz-Goldbarren oder Gewinnkarten. Sie können vom glücklichen Entdecker bei COMPO unter www.compo.de/aktionen/goldjagd gemeldet und im Markt gegen einen echten Goldbarren im Wert von 1.000 Euro eingetauscht werden. Beim Gewinnspiel winken insgesamt Goldfunde im Wert von 50.000 Euro.
Die Produkte sind in Gartencentern, Baumärkten, Gärtnereien oder Online-Shops in ganz Deutschland und Österreich gleichmäßig verteilt, sodass Goldjäger überall die Chance auf einen Goldfund haben. COMPO verbindet mit dieser Aktion Gartenfreude mit einem kleinen Nervenkitzel. Gerade in der Urlaubssaison kann ein unerwarteter Goldfund den Unterschied machen, ob für einen spontanen Wochenend-Trip oder eine lang ersehnte Reise. Jetzt mitmachen und im besten Fall nicht nur den Garten zum Strahlen bringen, sondern auch die Urlaubskasse!
Die Landgard eG wird in Zukunft bis auf Weiteres vom Finanzvorstand Moritz Krannich geführt. Der Aufsichtsrat entschied am Mittwoch, die Bestellung des bisherigen Vorstandsvorsitzenden, Oliver Mans, zu widerrufen. Satzungsgemäß wird das bisherige Aufsichtsratsmitglied Dr. Gunther Lehleiter für eine Übergangsphase in den Vorstand bestellt.
Als Grund für die Trennung von Oliver Mans führt der Aufsichtsratsvorsitzende Bert Schmitz an:
„Die Landgard eG stellt sich im Rahmen des Projekts Landgard NOVA neu auf und stößt eine umfassende Modernisierung an. Der Aufsichtsrat hat festgestellt, dass das Vertrauensverhältnis zu Oliver Mans nicht mehr ausreicht, um Landgard zukunftsfest aufzustellen.“
Die Vertreterversammlung der größten deutschen Erzeugergenossenschaft tagt am 24. Juni. Dort werden Moritz Krannich und CRO Dr. Carsten Nagel das Modernisierungskonzept Landgard NOVA den Mitgliedsunternehmen vorstellen.
Vom 24. bis 26. Juni 2025 wird Köln erneut zum internationalen Treffpunkt der Garten- und BBQ-Branche. Aussteller aus der ganzen Welt präsentieren sich auf der spoga+gafa einem globalen Fachpublikum. Ergänzend zur umfassenden Produktschau erwartet die Besuchenden ein vielfältiges Eventprogramm mit neuen Bühnen, impulsgebenden Sonderschauen und bewährten Get-togethers.
spoga + gafa 2025 (Foto Koelnmesse)
Themenvielfalt auf drei Bühnen
Das Vortragsprogramm der spoga+gafa verteilt sich 2025 auf mehrere Standorte des Messegeländes – jeweils mit individuellem thematischem Fokus.
Im garden unique Bistro greift eine neue Bühne aktuelle Möbel- und Dekorationstrends sowie das Leitthema „Design Gardens“ auf. Journalist und Trendforscher Frank Reinhardt spricht über die Möbel und Dekorationstrends der kommenden Saison, während Leif Hallerbach (Broekman+Partner) Einblicke in die Bedeutung von „Design Gardens” für die Branche gibt. Im Anschluss bieten Guided Tours die Möglichkeit, beide Themen vertiefend vor Ort zu erleben.
Die neue Green Stage auf dem Boulevard Nord bringt Wissen, Diskussion und Praxis zusammen. Das Fachprogramm beleuchtet unter anderem die Themen:
Die Outdoor Kitchen World Showküche bietet auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Live-Programm mit Grillprofis, Fleischsommeliers sowie BBQ-Expertinnen und -Experten. Darunter Grillshows, fachliche Impulse und thematisch geführte Rundgänge durch die BBQ-Hallen – im Zeichen aktueller Trends und kulinarischer Vielfalt.
Ausgewählte Programmpunkte:
Sonderschauen: Inspiration für Handel und Fläche
Die POS Green Solution Islands liefern praxisnahe Anregungen zur Gestaltung von Verkaufsflächen – saisonal inszeniert für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ob großes Gartencenter, Baumarkt oder kleiner Fachhandel: Die Sonderschau bieten Konzepte für jede Unternehmensgröße – und spricht dabei die unterschiedlichen Lebenswelten der Kundschaft an. Ergänzt wird sie durch die Produktwelt „Homefarming Judith Rakers“, die mit einer vielfältigen Auswahl nachhaltiger Produkte zum Gemüseanbau auf Balkon, Terrasse oder im Garten frische Impulse für eine zeitgemäße Sortimentsgestaltung setzt.
Der Boulevard of Trends & Ideas vereint die bisherige Trendshow Outdoor Lifestyle und den Boulevard of Ideas. Die neue Präsentationsfläche bietet einen kompakten Überblick über Neuheiten und Innovationen der diesjährigen Aussteller.
Die Themeninsel BBQ for Every Wallet zeigt, dass purer Grillgenuss nicht vom Geldbeutel abhängt. Ob Einsteiger- oder High-End-Niveau: Kompakt und übersichtlich werden hier Grills in verschiedenen Preiskategorien präsentiert. Jede Kategorie zeigt eine passende Auswahl verschiedener Grilltypen wie Holzkohle-, Gas-, Pellet-, Elektro-, Plancha- oder Pizzaöfen.
Thematische Messerundgänge
Im Rahmen der Guided Tours erhalten Teilnehmende einen kompakten Überblick über zentrale Branchentrends. Nach einem kurzen Impulsvortrag führen unsere Experten zu ausgewählten Highlight-Ständen – inklusive fachlicher Einordnung und spannender Insights direkt am Produkt.
Die Touren finden zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Branchenevents
Der VDG präsentiert sich auch 2025 wieder der Fachwelt auf der spoga+gafa. Nach der Begrüßung durch Director Claudia Maurer beginnt die Happy Hour der Garten-Center – eine ideale Gelegenheit für persönlichen Austausch, Branchengespräche und neue Kontakte.
Dienstag, 24.06.2025 ab 17:00 Uhr, am Stand des VDG (Boulevard M 010)
Zum entspannten Ausklang des ersten Messetags lädt die Prime BBQ Night in die Kölner Rheinterrassen ein – mit Blick auf den Rhein und den Kölner Dom in stimmungsvoller Atmosphäre. Der Abend bietet vielfältige Networking-Möglichkeiten innerhalb der BBQ-Community sowie einen abwechslungsreichen Food-Parcours mit Grillspezialitäten.
Dienstag, 24.06.2025, ab 18:00 Uhr, Rheinterrassen. Ticket erforderlich.
Der BIAG lädt zum Sektfrühstück und fachlichen Austausch unter dem Motto „Setting Standards for Unforgettable BBQ Nights“ ein. Anlass ist die erfolgreiche Einführung der überarbeiteten Norm EN 1860 – Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen.
Der Industrieverband Garten (IVG) lädt zum traditionellen Branchentreffen im Rahmen der spoga+gafa ein. Die perfekte Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu pflegen und den Messetag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Mittwoch, 25.06.2025 17:30 Uhr, am Stand des IVG (Halle 6, C22)
Ein hochkarätiges Programm auf der halbtägigen Veranstaltung bietet Unternehmen des Gartenmarktes eine informative Bühne zum intensiven Gedanken- und Meinungsaustausch. Den Abschluss bildet traditionell das Gourmet-Barbecue.
Donnerstag, 26.06.2025 14:00 Uhr, Congress-Centrum Nord. Anmeldung erforderlich.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Mai 2025 bei +2,1 %. Im April 2025 hatte sie ebenfalls bei 2,1 % gelegen, zuvor nur knapp darüber (März 2025: +2,2 %, Januar und Februar 2025: jeweils bei +2,3 %).
„Die Inflationsrate hat sich stabilisiert, vor allem wegen der weiterhin fallenden Energiepreise“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes (Destatis). „Inflationstreibend wirkte dagegen auch im Mai der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln und Dienstleistungen.“ Gegenüber dem Vormonat April 2025 stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2025 um 0,1 %.
Verbraucherpreisindex, Mai 2025:
+2,1 % zum Vorjahresmonat
+0,1 % zum Vormonat
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Mai 2025:
+2,1 % zum Vorjahresmonat
+0,2 % zum Vormonat
Energieprodukte verbilligten sich um 4,6 % gegenüber Mai 2024
Die Preise für Energieprodukte lagen im Mai 2025 um 4,6 % niedriger als im Vorjahresmonat. Der Preisrückgang fiel damit niedriger aus als im Vormonat (April 2025: -5,4 %). Binnen Jahresfrist gingen im Mai 2025 vor allem die Preise für Kraftstoffe (-6,8 %) zurück. Haushaltsenergie verbilligte sich im selben Zeitraum um 3,0 %. Hier sahen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere günstigeren Preisen für Strom (-2,4 %), Brennholz, Holzpellets oder andere Brennstoffe (-5,4 %) und leichtes Heizöl (-9,5 %) gegenüber. Auch Fernwärme (-0,3 %) und Erdgas (-0,1 %) waren etwas günstiger als ein Jahr zuvor.
Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,8 %
Die Preise für Nahrungsmittel lagen im Mai 2025 um 2,8 % höher als im Vorjahresmonat, somit lag der Preisauftrieb für Nahrungsmittel auch im Mai 2025 über der Gesamtteuerung. Im April 2025 hatte die Teuerung ebenfalls +2,8 % betragen. Von Mai 2024 bis Mai 2025 verteuerten sich vor allem Obst (+7,4 %) sowie Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren (+6,6 %). Auch für Speisefette und Speiseöle (+4,7 %) sowie Molkereiprodukte und Eier (+4,6 %) fiel die Preiserhöhung deutlich aus. Im Einzelnen standen teilweise starken Preiserhöhungen (zum Beispiel Schokolade: +20,2 %; Butter: +17,6 %) auffällige Preisrückgänge (Zucker: -27,5 %; Olivenöl: -17,2 %) gegenüber. Daneben waren unterdurchschnittliche Preiserhöhungen zu beobachten, zum Beispiel für Brot und Getreideerzeugnisse (+0,7 %) sowie für Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+0,2 %). Etwas günstiger als ein Jahr zuvor wurde Gemüse (-0,2 %, darunter Kartoffeln: -6,4 %).
Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie bei +2,8 %
Im Mai 2025 lag die Inflationsrate ohne Energie bei +2,7 %. Die Inflationsrate ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie, häufig auch als Kerninflation bezeichnet, lag im Mai 2025 bei +2,8 %. Die beiden Kenngrößen liegen seit über einem Jahr über der Gesamtteuerung und verdeutlichen somit, dass die Teuerung in anderen wichtigen Güterbereichen überdurchschnittlich hoch war.
Dienstleistungen verteuerten sich binnen Jahresfrist überdurchschnittlich um 3,4 %
Die Preise für Dienstleistungen insgesamt lagen im Mai 2025 um 3,4 % über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Teuerung von Dienstleistungen hat sich damit etwas abgeschwächt (April 2025: +3,9 %). Von Mai 2024 bis Mai 2025 erhöhten sich Preise vor allem für kombinierte Personenbeförderung (+11,4 %) und für Versicherungen (+9,4 %). Auch im Bereich der Pflege, für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+9,1 %) und für stationäre Gesundheitsdienstleistungen (+6,5 %), wurden beispielsweise überdurchschnittliche Preiserhöhungen ermittelt. Deutlich teurer als ein Jahr zuvor waren zudem viele andere Dienstleistungen wie Brief- und Paketdienstleistungen (+8,2 %), Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+5,5 %), Übernachtungen (+5,1 %) sowie Gaststättendienstleistungen (+4,2 %). Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben die Nettokaltmieten mit +2,1 %. Dagegen waren nur wenige Dienstleistungen günstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel internationale Flüge (-8,7 %) und Telekommunikationsdienstleistungen (-1,3 %).
Waren verteuerten sich gegenüber Mai 2024 um 0,9 %
Waren insgesamt verteuerten sich von Mai 2024 bis Mai 2025 um 0,9 %. Im April 2025 hatte die Teuerung noch +0,5 % betragen. Im Mai 2025 erhöhten sich die Preise für Verbrauchsgüter um 1,0 % und für Gebrauchsgüter um 0,7 %. Neben dem Preisanstieg bei Nahrungsmitteln (+2,8 %) wurden einige andere Waren deutlich teurer, zum Beispiel alkoholfreie Getränke (+7,5 %, darunter Kaffee und Ähnliches: +17,6 %), Tabakwaren (+5,9 %) und Personenkraftwagen (+3,9 %). Preisrückgänge waren hingegen außer bei der Energie (-4,6 %) unter anderem bei Mobiltelefonen (-7,6 %) Informationsverarbeitungsgeräten (-5,1 %) sowie Möbel und Leuchten (-0,5 %) zu verzeichnen.
Preise insgesamt stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,1 %
Im Vergleich zum April 2025 stieg der Verbraucherpreisindex im Mai 2025 um 0,1 %. Teurer binnen Monatsfrist wurden unter anderem Übernachtungen (+4,8 %) und alkoholfreie Getränke (+1,4 %, darunter Kaffee und Ähnliches: +3,4 %). Hingegen verbilligte sich Energie insgesamt um 0,4 % gegenüber dem Vormonat, insbesondere wurden Kraftstoffe (-0,7 %), Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe (-2,0 %) sowie leichtes Heizöl (-2,7 %) günstiger. Auch die Preise für Nahrungsmittel insgesamt gaben binnen Monatsfrist etwas nach (-0,2 %, darunter Gemüse: -6,2 %). Auffällig war zudem der Preisrückgang bei Flugreisen (-16,8 %).
Die Temperaturen steigen, die Sonne brennt – der Sommer verspricht erneut eine Hitzewelle, die sowohl Mensch und Tier als auch unsere Gärten herausfordert [1]. Trockenperioden und extreme Wärme trocknen den Boden aus und setzen Pflanzen zu. Doch mit den richtigen Lösungen lässt sich der Garten optimal vorbereiten und erhält auch bei hohen Temperaturen die richtige Unterstützung. Drei innovative Neuprodukte des COMPO BIO AQUA DEPOT Konzepts bieten einen effektiven und natürlichen Schutz, damit Pflanzen und Rasen Trockenphasen besser überstehen.
COMPO BIO AQUA Sortiment (Foto:© COMPO GmbH)
COMPO BIO AQUA DEPOT® Universalerde
Die hochwertige Bio-Universalerde ist ganzjährig anwendbar und eignet sich für alle Zierpflanzen wie auch für einen ergiebigen Gemüse-, Obst- und Kräuteranbau. Ihre Zusammensetzung aus 100 Prozent natürlichen und nachwachsenden Inhaltsstoffen ohne Torf garantiert nachhaltiges Gärtnern im Einklang mit der Natur. Der hohe Humusanteil sowie ein Naturdünger-Mix versorgen die Pflanzen zusätzlich bis zu fünf Wochen mit Nährstoffen – für schöne Blüten, kräftiges Blattgrün und gesunde Früchte. Die Besonderheit an dieser Blumenerde: Der hohe Anteil des innovativen Wasserspeichergels auf Holz- bzw. Cellulosebasis. Es sorgt für beste Wasserhaltefähigkeit, sodass die COMPO BIO AQUA DEPOT® Universalerde länger feucht bleibt und seltener gegossen werden muss. 40l Erde speichern zusätzlich rund 2,5l mehr Wasser als Erden ohne AQUA DEPOT Wasserspeichergel.
COMPO BIO AQUA DEPOT Universaldünger
Der COMPO BIO AQUA DEPOT Universaldünger bietet durch seinen 2-fach Wirkkomplex ein besonderes Highlight im Kampf gegen Trockenstress. Er entfaltet seine optimale Düngerwirkung aus rein organischen Rohstoffen. Darüber hinaus beinhaltet er einen nachhaltigen Depoteffekt durch ein Extra an Kalium und Aminosäuren. Kalium sorgt für stabilere Zellwände und optimiert dadurch den Wasserhaushalt. Auch bei beginnender Trockenheit können Pflanzen deutlich mehr und länger Wasser aufnehmen. Natürliche Aminosäuren stärken zudem die Widerstandsfähigkeit und fördern die Pflanzenentwicklung. Es ist die Kombination aus einer idealen Nährstoffversorgung und erhöhten Wasserspeicherfähigkeit, die die Notwendigkeit zu gießen reduziert und in heißen Sommern Wasser spart – bei regelmäßiger Anwendung ist auch ein Kurzurlaub ohne Gießen kein Problem. Der COMPO BIO AQUA DEPOT Universaldünger ist universell für alle (Garten-)Pflanzen anwendbar.
COMPO BIO AQUA DEPOT Rasendünger
Der COMPO BIO AQUA DEPOT Rasendünger ist ein organischer Dünger mit Sofort- und Langzeitwirkung, der auch während Trockenphasen und bei Hitzeperioden für einen strapazierfähigen und sattgrünen Rasen sorgt. Dank seiner speziellen Nährstoffkombination versorgt der Dünger den Rasen für bis zu drei Monate mit allen notwendigen Nährstoffen. Aus 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen ist der COMPO BIO AQUA DEPOT Rasendünger für den ökologischen Landbau geeignet und unbedenklich für Mensch und Tier. Auch der Rasendünger enthält ein Extra an Kalium und Aminosäuren und reguliert somit den Wasserhaushalt des Rasens bei Trockenheit. Aminosäuren fördern das Wachstum längerer, verzweigter Wurzeln, sodass auch die Rasengräser von tiefer gelegener Feuchtigkeit im Boden profitieren. Dadurch kann die Pflanze mehr Nährstoffe aufnehmen und widerstandsfähiger wachsen. Durch die hohe organische Substanz wird das Bodenleben aktiviert und die Humusbildung gefördert, sodass die Versorgung des Rasens durch verbesserte Wasserspeicherfähigkeit auch in Trockenphasen unterstützt wird.
[1] Vgl. https://www.sueddeutsche.de/wissen/sommer-wetterprognosen-deutschland-hitze-klima-wetter-duerre-li.3251242?reduced=true
Vgl. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/droht-ein-hitzesommer-100.html
Bernhard Simon –
Dienstleistungen für die “Grüne Branche”
Copyright @2022 Unternehmensberatung Simon PenciDesign