Pünktlich zum Start der Gartensaison 2024 legt COMPO den ersten Verantwortungsbericht in der Geschichte des Unternehmens vor. Unter dem Titel „Unser Verantwortungsversprechen“ gibt COMPO Einblicke in Unternehmen und Marke und macht auf über 40 Seiten das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis und das unternehmensweite ESG-Programm transparent und erlebbar.
Der Bericht richtet sich gleichermaßen an Mitarbeiter, Partner und Endverbraucher. Ziel ist es, das Thema in allen relevanten Dimensionen offen zu legen und es gleichzeitig erfahrbar zu machen. „Verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wirtschaften sind feste Bestandteile von COMPOs DNA. Das verdeutlicht jedes einzelne Kapitel, Interview und Statement in unserem Verantwortungsversprechen“, berichtet Stephan Engster, CEO von COMPO.

COMPO veröffentlicht Versprechen zur Nachhaltigkeit (Foto:© COMPO GmbH)
Der Bericht zeigt: COMPOs ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis schließt Umweltaspekte genauso ein wie gesellschaftliche Themen oder eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Es rückt das Thema Nachhaltigkeit ins Zentrum und verknüpft dieses mit den Prinzipien Qualität, Transparenz und Partnerschaften. „Denn, davon sind wir überzeugt, nur durch ein im Gleichgewicht befindliches System können wir das erreichen, was wir uns zum Ziel gesetzt haben“, so Stephan Engster.

CEO Stephan Engster (Foto: © COMPO GmbH)
Der Titel macht den Anspruch des Unternehmens an das eigene Nachhaltigkeitsengagement deutlich. „Genau wie an die Qualität von Produkten und Lösungen hat COMPO auch an das unternehmensweite Nachhaltigkeitsengagement höchste Ansprüche“, erläutert Stephan Engster.
Um Anschlussfähigkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit sicherzustellen, stützt sich COMPOs Nachhaltigkeitsstrategie auf den anerkannten Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die erste DNK-Erklärung wurde bereits im September 2023 veröffentlicht und ist in der Datenbank des DNK einsehbar. Trotzdem bleibt man im Unternehmen selbstkritisch:
„Wir sind uns bewusst, dass unsere DNK-Erklärung und dieser Bericht – trotz vieler Jahre konsequenter Ausrichtung – erst den Anfang einer langen und durchaus anspruchsvollen – Reise markieren. Hier und in folgenden Veröffentlichungen geben wir ausführliche Reiseberichte, in denen wir den Status quo und unsere Nachhaltigkeitsanstrengungen transparent machen werden“, erläutert Stephan Engster.
Dementsprechend stellt COMPO zukünftige Ziele vor, darunter die Fokussierung auf Bio und Organik, weitere Verkürzungen der Transportwege durch regionales Sourcing und einen CO2-Reduktionsplan, den sich das Unternehmen verbindlich setzt.
Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas soll das Lesen von COMPOs Verantwortungsversprechen Spaß machen, das ESG-Programm erlebbar werden. Dafür sorgen neben der visuellen Aufbereitung der einzelnen Kapitel, besonders Statements und Interviews von Management und Führungskräften, die COMPOs ESG-Programm begleiten. Im Interview „Mit einem erfahrenen Partner zum Ziel“ berichtet Gudrun Engelhardt, Bereichsleiterin Nachhaltiges Wirtschaften B.A.U.M. Consult, von der Zusammenarbeit mit COMPO. Die renommierte Zukunftsberatung für Nachhaltigkeitsprojekte begleitete das ESG-Programm von der ersten Status quo- und Wesentlichkeitsanalyse bis zur finalen Roadmap. „Die Roadmap liefert uns die notwendige Basis um Verantwortung für Mitarbeiter, Partner und Kunden zu übernehmen – und für eine grüne Welt“, so Stephan Engster.
Auf dem Winterevent „Fokus Baumschule“ in Wiesmoor hat Landgard vom 13. November bis 15. Dezember 2023 das gesamte Landgard-Sortiment rund um Baumschulware sowie Neu- und Besonderheiten an einem Ort versammelt. Die Kunden waren mit dem ausgewählten Sortiment, welches über das Jahr hinweg bei fast 100 Erzeuger zusammengestellt wurde, sehr zufrieden.
Ungünstige Witterungsverhältnisse tragen zu drittschlechtester Apfelernte der vergangenen zehn Jahre bei: 129 800 Tonnen weniger Äpfel als im Vorjahr. Auch die Pflaumenernte mit einem Rückgang um 6,5 % auf 43 800 Tonnen war unterdurchschnittlich.