Der allererste Royal FloraHolland Sustainability Award wurde gestern an die Handelskwekerij. Bruinen BV auf der jährlichen Trade Fair Aalsmeer verliehen. Mit ihrem Spinnensystem für den biologischen Pflanzenschutz überzeugten sie die Jury mit Wirkung, Innovation und Machbarkeit.
Holla Roses BV/ Ziway Roses PLC und J&P ten Have belegten mit ihren inspirierenden kreiswirtschaftlichen und technologischen Lösungen für einen nachhaltigeren Zierpflanzensektor den zweiten bzw. dritten Platz.

Gewinner desRoyal FloraHolland Sustainability Award auf der Trade Fair in Aaalsmeer (Foto: FloraHolland)
Kleine, blitzschnelle Spinnen, die Nester in den Pflanzen bauen, sich selbst vermehren und Schädlinge wie Thripse und Blattläuse ganz natürlich bekämpfen. Das hat der Handelskwekerij Bruinen BV den ersten Sustainability Award eingebracht. Das Unternehmen führt eine revolutionäre Methode des biologischen Pflanzenschutzes ein, bei der Minispinnen als natürliche Verbündete eingesetzt werden. Das Ergebnis: eine deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln. Dies macht einen großen Unterschied für Mensch, Umwelt und die Zukunft des Gartenbaus. Die Jury war von dieser Innovation sehr beeindruckt: „Es handelt sich um ein vielversprechendes Konzept, das nicht nur zur Reduzierung von Chemikalien beiträgt, sondern auch das Image von Spinnen positiv aufwertet.“
Kreiswirtschaftliche Blumenzucht und natürliche Wachstumsregulierung
Holla Roses BV in Äthiopien Ziway Roses PLC ist auch bei den Preisen dabei. Alle Grünabfälle werden im Rahmen eines Kreislaufsystems in Kompost, Biogas und Wurmkompost umgewandelt. Das Unternehmen gewährleistet ein vollständig kreiswirtschaftliches System und trägt zu fruchtbaren Böden, sauberer Energie und geringeren Emissionen bei. Es zeigt, dass die Blumenzucht nicht nur schön sein muss, sondern auch nachhaltig und im Sinne von Mensch, Umwelt und Langfristigkeit betrieben werden kann.
Die Jury lobte diese Initiative als „Innovationen wie diese sind skalierbar und können auf andere Gärtnereien übertragen werden, was bedeutet, dass Holla Roses BV/ Ziway Roses PLC nicht nur seine eigenen Betriebsabläufe verbessert, sondern auch zu einem nachhaltigeren internationalen Zierpflanzensektor beiträgt.“
Ein großartiges Beispiel dafür, wie Technologie nachhaltiges Wachstum fördern und den Zierpflanzenanbau auf die Zukunft vorbereiten kann, ist Sprayventive von J&P ten Have. Ein innovatives System, das UV-C-Licht und Sensortechnik zur natürlichen Wachstumsregulierung und zum biologischen Pflanzenschutz einsetzt. Die Innovation sorgt für ein starkes und gleichmäßiges Wachstum von Pflanzen, ohne chemische Wachstumshemmer. J&P ten Have wurde mit dem dritten Platz des Sustainability Awards ausgezeichnet: „Ein neu entwickeltes System, das Präzisionstechnik und Nachhaltigkeit im Gartenbau zusammenbringt. Das System reduziert den Einsatz chemischer Wachstumshemmer durch eine UV-C-Strahlen unterstützte Wachstumsregulierung und wirkt präventiv biologisch gegen Schädlinge und Insektizide. Die Behandlung jeder einzelnen Pflanze und des gesamten Umfelds maximiert die Effizienz der biologischen Mittel und bietet Züchtern eine umweltfreundliche, wirksame Lösung.“
Verknüpfung von Innovation und Wirkung
David van Mechelen, CEO a.i. von Royal FloraHolland: „Mit dem Royal FloraHolland Sustainability Award wollen wir nicht nur Innovatoren belohnen, sondern vor allem den Sektor inspirieren. Die drei Preisträger demonstrieren, dass es bei der Nachhaltigkeit im Bereich des Zierpflanzenanbaus nicht nur um Umweltvorteile geht, sondern auch um Mensch, Zusammenarbeit und Zukunftssicherheit. Sie sind die Vorreiter, die den Sektor vorantreiben.
Prestigeträchtige Auszeichnung und direkte Unterstützung
Der Royal FloraHolland Sustainability Award legt einen breiteren Fokus auf Nachhaltigkeit, soziales Engagement, verantwortungsvolles Unternehmertum und technologische Innovation. Neben einer prestigeträchtigen Trophäe erhalten die drei Gewinner des Sustainability Awards auch praktische Unterstützung und Begleitung, um die nachhaltige Initiative kommunikativ weiter auszubauen.
Die Beiträge wurden von einer unabhängigen Jury bewertet, die sich aus Experten aus Wissenschaft, Einzelhandel, Nachhaltigkeit und Branchenorganisationen zusammensetzte, darunter Koos Biesmeijer (Naturalis), Jacqueline Kroon (Glastuinbouw Nederland), Siem Haffmans (Partners for Innovation), Maartje Beem – Vullings (FruitMasters), Maarten Bánki (Royal FloraHolland) und Elise Wieringa (Intratuin). Neben der Gewichtung durch die Jury ging auch das Publikumsvotum mit 30 Prozent in die Endwertung ein.
Mit der zunehmenden Sensibilisierung der Verbraucher für den Schutz von Natur und Umwelt gewinnt auch der integrierte Pflanzenschutz erheblich an Bedeutung. Seit Beginn der Gartensaison 2024 bietet COMPO ein frei verkäufliches Grundstoffsortiment als natürliche Alternative zu klassischen und biologischen Pflanzenschutzmitteln an, das für jeden Bedarf das passende Produkt bietet. 






Um Pflanzen in Bio-Qualität anbieten zu können, hat sich die Hornbach Baumarkt AG einer unabhängigen Bio-Zertifizierung unterzogen. Sie umschließt zudem die Gärtnereien und die Spediteure, die das Unternehmen beliefern. Durch die Zertifizierung der gesamten Lieferkette bietet der familiengeführte Baumarktkonzern seinen Kunden die größtmögliche Sicherheit, dass Bio auch Bio ist.