
+2,2 % zum Vorjahresmonat (bestätigt)
+0,1 % zum Vormonat (bestätigt)
+2,1 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)
+0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2025 um 11,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor.
12,2 % mehr Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2025 als im 1. Halbjahr 2024
Für das 1. Halbjahr 2025 meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 12 009 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 12,2 % mehr als im 1. Halbjahr 2024.
Die Forderungen der Gläubiger aus den im 1. Halbjahr 2025 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 28,2 Milliarden Euro. Im 1. Halbjahr 2024 hatten die Forderungen bei rund 32,4 Milliarden Euro gelegen. Dieser Rückgang der Forderungen bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass im 1. Halbjahr 2024 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt hatten als im 1. Halbjahr 2025.
Im Juni 2025 gab es 1 957 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 18,4 % mehr als im Juni 2024.
Insolvenzhäufigkeit im Bereich Verkehr und Lagerei am höchsten
Bezogen auf 10 000 Unternehmen gab es im 1. Halbjahr 2025 in Deutschland insgesamt 34,6 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 10 000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei mit 64,5 Fällen. Danach folgte das Gastgewerbe mit 52,7 Fällen sowie das Baugewerbe mit 52,3 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen.
7,5 % mehr Verbraucherinsolvenzen im 1. Halbjahr 2025 als im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2025 gab es 38 016 Verbraucherinsolvenzen. Damit stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 7,5 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2024.
Im Juni 2025 wurden 6 510 Verbraucherinsolvenzen gemeldet. Das waren 9,9 % mehr als im Juni 2024.
HORNBACH feierte am 05.09.2025 die große Eröffnung seines ersten Bau- und Gartenmarkts im Burgenland. Auf einer Fläche von 16.175 m² bietet der neue Markt alles für Heimwerker, Profis und Gartenliebhaber und schafft gleichzeitig rund 100 neue Arbeitsplätze in der Region.
„Die Eröffnung in Eisenstadt markiert für uns nicht nur den Start im Burgenland, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des österreichischen Marktes für HORNBACH. Mit jedem neuen Standort setzen wir unsere Expansion in Österreich konsequent fort und schaffen eine Anlaufstelle für Heimwerker, Profis und Gewerbetreibende“, erklärte Erich Harsch, Vorstandsvorsitzender der HORNBACH Baumarkt AG, beim Festakt. „Mit unserem ersten Markt im Burgenland bieten wir ab sofort umfangreiche Services und ein einzigartiges Sortiment mit mehr als 200.000 Artikeln zum Dauertiefpreis. Außerdem ist es der erste Markt mit Drive-In in der Region. So können Kunden mit ihrem Auto direkt ans Regal fahren, einladen und bezahlen.“, so Peter Eberdorfer, Landesgeschäftsführer HORNBACH Österreich.
Neben der Produktvielfalt, zahlreichen Services, wie dem Online-Holzzuschnitt, Farbmischservice oder Lieferung ans Auto, bietet HORNABCH in Eisenstadt ein breites Sortiment für Aquaristik und Tierbedarf als erster Bau- und Gartenmarkt in der Region.
Die Markteröffnung wurde von zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft begleitet. Thomas Steiner, Bürgermeister von Eisenstadt, hob die Signalwirkung hervor: „Mit HORNBACH begrüßen wir ein Unternehmen, das die Stadt bereichert und die regionale Wirtschaft stärkt. Die rund 100 neuen Arbeitsplätze sind ein wichtiger Impuls für Eisenstadt und die gesamte Umgebung.“
Auch das Land Burgenland war prominent vertreten. Landesrätin Daniela Winkler betonte die Relevanz der Investition: „HORNBACHs Entscheidung, den ersten Markt im Burgenland hier in Eisenstadt zu eröffnen, zeigt das Vertrauen in unseren Wirtschaftsstandort. Die Investition bedeutet nicht nur neue Jobs, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Entwicklung der Region. Ich bin überzeugt, dass dieser Markt ein Erfolg für HORNBACH und für das Burgenland wird.“ Ein Fest für die ganze Region.
Zur Eröffnung verwandelte sich der gesamte Markt zur Bühne. Neben einer Entdeckungstour durch den Markt gab es Bungee-Jumping vom Kran, Kettensägen-Kunst und regionale Musik-Acts. Das Gebäude wurde nach modernsten ökologischen Standards errichtet: Eine Photovoltaikanlage, eine Luftwärmepumpe, Regenwassernutzung sowie Dach- und Grünflächenkonzepte sorgen für einen ressourcenschonenden Betrieb.
Der Glazen Tulp Award ist die Auszeichnung für die beste Markteinführung von Erzeugern im Zierpflanzensektor. „Novitäten sind entscheidend für eine herausragende Position auf dem internationalen Markt. Wir sehen, dass unsere …
Wie bereits auf der ordentlichen Vertreterversammlung vom 24. Juni 2025 angekündigt, hat am 7. Oktober 2025 eine zusätzliche Vertreterversammlung der Landgard eG digital stattgefunden. Dort wurden unter anderem wichtige personelle …
Der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) hat die Website zum IGCA-Kongress 2026 in Deutschland unter www.igca2026.com freigeschaltet. Damit ist ab sofort die Anmeldung für das internationale Branchentreffen, das vom 16. bis 22. …
Der Herbst steht vor der Tür und die Felder werden allmählich leerer. Doch nicht nur die Maisernte lief in den letzten Wochen auf Hochtouren – auch die Traubenernte am Niederrhein war …
Grünflächen kühlen Städte im Sommer, Wälder filtern Feinstaub und speichern Kohlenstoff, attraktive Landschaften ziehen Tourismus an – Ökosysteme leisten einen bedeutenden Beitrag für die Wohlfahrt der Menschen in Deutschland. Erstmals …
Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2025 voraussichtlich +2,4 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen …
Bernhard Simon –
Dienstleistungen für die “Grüne Branche”
Copyright @2022 Unternehmensberatung Simon PenciDesign