Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und einer wachsenden Kaufzurückhaltung verzeichnen die Globus Baumärkte im Geschäftsjahr 2022/2023 operativ ein Wachstum von 2,6 Prozent. Bilanziell wurde durch die Abgabe der AlphaTecc.-Elektrofachmärkte zum 1. Oktober 2022 für die Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG ein Wachstum von 0,3 Prozent erreicht. Auch im laufenden Jahr 2023 gewinnen die Globus Baumärkte weiterhin Marktanteile.

(Foto: Globus Fachmärkte)
„Wir sind stolz, dass wir uns trotz schwieriger Rahmenbedingungen erfolgreich im Markt behauptet und mit einer positiven Umsatzentwicklung abgeschlossen haben. Dies ist dem Engagement und dem Einsatz unserer Mitarbeiter zu verdanken“, betont Timo Huwer, Sprecher der Geschäftsführung der Globus Fachmärkte.
Globus Baumärkte behaupten sich in einem stagnierenden Markt und treiben Digitalisierung voran
Mit einem neuen Baumarkt-Flaggschiff im ost-westfälischen Löhne möchte Globus Baumarkt einmal mehr Maßstäbe in puncto Innovation und Modernität setzen und ist damit an insgesamt 91 Standorten und mit rund 9.000 Mitarbeitern vertreten.
In einer für die gesamte Branche nicht einfachen gesamtwirtschaftlichen Situation schafft es der Unternehmensbereich Marktanteile hinzuzugewinnen und behauptet sich auf einem hohen Niveau: Nach Lieferengpässen im vergangenen Jahr haben ein kühler und verregneter März und April den Frühjahrsumsatz beeinträchtigt, hinzu kommt eine branchenweite Kaufzurückhaltung. Als Umsatztreiber im abgelaufenen Geschäftsjahr erwiesen sich vor allem die Sortimente Tiernahrung, Brennstoffe und Öfen sowie der Bereich Installation durch stark nachgefragte Solar-Balkonkraftwerke. Globus-spezifisch punktet auch bei den Globus Baumärkten die hauseigene Gastronomie, die es an deutschlandweit 36 Standorten gibt.
Mit dem Bereich E-Commerce haben sich die Baumärkte bereits vor einigen Jahren ein weiteres Zukunftsfeld erschlossen und treiben dieses konsequent voran. Die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern werden durch digitale Mehrwerte weiter optimiert. Beispiele hierfür sind eine neue Mitarbeiter-App und der Ausbau von E-Learning-Modulen. Eine verbesserte Kundenansprache erfolgt durch den Relaunch des Onlineshops. Dieser wurde im September vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender ntv zum besten Onlineshop 2023 in der Kategorie „Bauen & Heimwerken (mit Filialnetz)“ gekürt.
Branchenweite Spitzenplätze belegen die Globus Baumärkte auch bei Verbraucherbefragungen: In der Baumarktstudie von Konzept & Markt und Anxo Management Consulting in Kooperation mit dem diy-Fachmagazin des Dähne Verlags wurden sie zum 13. Mal in Folge zum kundenfreundlichsten Baumarkt Deutschlands gewählt und in der Gartenmarktstudie zum besten Gartenmarkt Deutschlands. Dazu kommen Arbeitgeber-Auszeichnungen wie Platz zwei in der Studie „Top nationale Arbeitgeber 2023“ des Focus-Business-Magazins oder ganz aktuell zum dritten Mal in Folge „Top Company“ durch den Arbeitgeberbewerter kununu. Im September 2022 haben die Globus Baumärkte das Zertifikat „audit berufundfamilie“ erhalten.
Die Internationale Pflanzenmesse geht neue Wege. Ab 2024 wird die IPM ESSEN exklusiv die Vermarktung der vietnamesischen Gartenbaumesse HortEx in der DACH-Region und weiteren Nationen übernehmen. Damit erweitert die Weltleitmesse des Gartenbaus ihr internationales Netzwerk um einen weiteren Zukunftsmarkt. Durch die zunehmende Urbanisierung wächst auch die Nachfrage nach Blumen und Pflanzen im südostasiatischen Raum.
Das Winterevent „Fokus Baumschule“ versammelt noch bis zum 15. Dezember das gesamte Landgard-Sortiment rund um die Baumschulware sowie Neu- und Besonderheiten an einem Ort. Als besonderen Service präsentiert Landgard darüber hinaus eine Auswahl kreativer Verkaufskonzepte. Im Ergebnis stehen die in Wiesmoor gezeigten Pflanzen für die gesamte Bandbreite hochwertiger Produkte aus dem Ammerland, Wiesmoor, Schleswig-Holstein und dem Münsterland sowie aus den Baumschulgebieten der Niederlande.
Worauf kommt es dem Verbraucher beim Kauf von Pflanzen an? Die Antwort auf diese Frage ist komplex und stetig im Wandel. GR aus Rednitzhembach gibt sich mit allgemeinen Trends nicht zufrieden. Der Pflanzenvermarkter fragt selbst nach. Die Ergebnisse der umfassenden Marktforschung bilden die Basis für wirkungsvolle Konzepte bei der Sortimentsgestaltung – von denen die B2B-Kunden in vielerlei Hinsicht profitieren.