Energiepreise fallen weiterhin, Preiserhöhungen bei Obst und Gemüse
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2015 um 0,3 % höher als im Oktober 2014. Die Inflationsrate − gemessen am Verbraucherpreisindex –hat sich damit gegenüber den Vormonaten leicht erhöht. Sie bewegte sich jedoch weiterhin auf niedrigem Niveau. Im Vergleich zum September 2015 blieb der Verbraucherpreisindex im Oktober 2015 unverändert. Das Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt damit seine vorläufigen Gesamtergebnisse vom 29. Oktober 2015.
Im Oktober 2015 dämpfte erneut die Preisentwicklung bei Energie (− 8,6 % gegenüber Oktober 2014) die Gesamtteuerung. Die Jahresteuerungsrate für Energie hat sich im Oktober 2015 im Vergleich zum letzten Monat etwas abgeschwächt (September 2015: – 9,3 %). Im Oktober 2015 waren sowohl Kraftstoffe (− 13,1 %) als auch Haushaltsenergie (− 6,5 %) erheblich günstiger als ein Jahr zuvor. Unter der Haushaltsenergie blieb insbesondere die Preisentwicklung bei leichtem Heizöl (− 24,5 %) verbraucherfreundlich – trotz Beginn der Heizperiode. Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Oktober 2015 deutlich höher bei + 1,4 % gelegen.