Wie eine Abfrage unter den Mitgliedern des Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstreicht, verzeichnen derzeit über 90 Prozent der Unternehmen in der Substratbranche einen Engpass bei Rinde zur Herstellung von Rindenmulch und Rindenhumus.
Zum einen liegt das an der derzeit hohen Nachfrage nach Mulchprodukten aus Rinde, Blumenerde und Kultursubstraten, zum anderen an der anhaltenden Trockenheit der letzten Jahre und dem damit verbundenen hohen Auf-kommen von Borkenkäfern.
Substratbranche meldet einen Engpass bei Rinde (Foto: Gregor Ziegler GmbH)
Bedingt durch die Corona-Pandemie herrscht eine große Nachfrage nach Blumenerden und Rindenmulch im Handel, da es viele Menschen aufgrund der Einschränkungen in ihre Gärten oder auf den Balkon zieht. Zudem benötigt man zur Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten unter anderem auch Rindenhumus. „Viele Hersteller können den anhaltend hohen Bedarf an Rinde in den Produkten allerdings derzeit nicht mehr decken, da sie insgesamt knapp wird“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. Diese Entwicklung unterstreicht auch eine Umfrage unter IVG Mitgliedern, welche die Knappheit mit mehr als 70 Prozent beziffern. Daran wird sich laut ihrer Einschätzung auch bis zum Jahresende nichts ändern.
Die Gartenlandgruppe ist ein auf europäischer Ebene agierendes Unternehmen, tätig in Produktion und Vertrieb von Saat- und Pflanzgut, Stauden, Mini-Treibhäusern, Blumenzwiebeln und Aktionsartikeln für den Hobbygärtnerbereich.
Im Jahr 2008 erfolgte die Übernahme des Traditionsunternehmens Quedlinburger Saatgut mbH. Seit jeher ist die Region Quedlinburg eine Wiege der Saatgutwirtschaft und Kulturpflanzenzüchtung und ausgezeichnet durch große Erfolge in der Pflanzen- und Gemüsezüchtung.


Hier ausgewählte Kokos-Anzucht-Sets, welche alle Zutaten für eine erfolgreiche Aussat enthalten (Fotos: Quedlinburger Saatgut)
Kokos-Anzucht-Set: Beutel einfach aufschneiden, mit ca. 350 ml wässern, 20-30 Minuten quellen lassen und dann aussäen- danach feucht halten. (Grafik: Quedlinbuger Satgut)


Foto links: Keimung innerhalb von 3 Tagen – Insgesamt wird hier der Verlauf der Anzucht innerhalb von 4 Wochen dargestellt. (Foto: Quedlinburger Saatgut)