Biobasierte Kunststoffe: Nachhaltige Alternative oder Greenwashing?

von Bernhard Simon

Biobasierte Kunststoffe werden zunehmend als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffverpackungen beworben. Unternehmen setzen sie ein, um umweltfreundlicher zu erscheinen und gleichzeitig den wachsenden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden. Doch wie nachhaltig sind diese Materialien tatsächlich? Während einige biobasierte Kunststoffe biologisch abbaubar sind, bieten andere lediglich eine reduzierte Abhängigkeit von fossilen Ressourcen. Die entscheidende Frage ist: Tragen biobasierte Kunststoffe wirklich zur Lösung des Plastikproblems bei, oder handelt es sich eher um Greenwashing?

Was sind biobasierte Kunststoffe?

Biobasierte Kunststoffe bestehen ganz oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Cellulose. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Kunststoffen, die aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas hergestellt werden. Dabei lassen sich biobasierte Kunststoffe in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Biologisch abbaubare Kunststoffe: Diese Materialien können unter bestimmten Bedingungen in natürliche Bestandteile wie Wasser und CO₂ zerfallen. Ein Beispiel ist Polymilchsäure (PLA), das häufig für Verpackungen aus Kunststoff verwendet wird.
  • Nicht biologisch abbaubare, aber biobasierte Kunststoffe: Diese bestehen ebenfalls aus nachwachsenden Rohstoffen, haben jedoch eine ähnliche Langlebigkeit wie konventioneller Kunststoff. Ein Beispiel ist Bio-PE, das aus Zuckerrohr gewonnen wird, aber genauso recycelt werden kann wie fossiles Polyethylen.

Ob biobasierte Kunststoffe wirklich umweltfreundlicher sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Energieaufwand für ihre Herstellung, die Nutzung von Anbauflächen und die End-of-Life-Optionen wie Recycling oder Kompostierung.

Vorteile und Herausforderungen biobasierter Kunststoffe

Vorteile von biobasierten Kunststoffen

Biobasierte Kunststoffe bieten einige ökologische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber konventionellen Kunststoffen:

  • Reduzierter Verbrauch fossiler Ressourcen: Da biobasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, verringert sich die Abhängigkeit von Erdöl.
  • Potenzielle CO₂-Reduktion: Pflanzen nehmen während ihres Wachstums CO₂ auf. Dies kann dazu beitragen, den CO₂-Fußabdruck von Verpackungen aus Kunststoff zu verringern.
  • Biologische Abbaubarkeit (bei bestimmten Typen): Einige biobasierte Kunststoffe zersetzen sich unter industriellen oder natürlichen Bedingungen, was das Problem der langfristigen Plastikverschmutzung verringern kann.
  • Innovationspotenzial: Die Forschung an biobasierten Materialien fördert die Entwicklung neuer, nachhaltiger Verpackungslösungen.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Trotz der genannten Vorteile gibt es wesentliche Herausforderungen, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen:

  • Landnutzungskonflikte: Der Anbau von Mais oder Zuckerrohr für biobasierte Kunststoffe kann mit der Nahrungsmittelproduktion konkurrieren.
  • Energieaufwand in der Produktion: Die Herstellung biobasierter Kunststoffe erfordert teilweise hohe Temperaturen und chemische Prozesse, die viel Energie verbrauchen.
  • Unterschiedliche Kompostierbarkeit: Nicht alle biobasierten Kunststoffe sind biologisch abbaubar, und selbst abbaubare Varianten benötigen oft industrielle Kompostieranlagen.
  • Recycling-Problematik: Manche biobasierten Kunststoffe lassen sich nur schwer in bestehenden Recycling-Systemen verwerten und können sogar die Qualität konventioneller recycelter Kunststoffe beeinträchtigen.

Biobasierte Kunststoffe im Vergleich: Materialien und Eigenschaften

Material Hauptrohstoff Biologisch abbaubar? Recycelbar? Typische Anwendungen
PLA (Polymilchsäure) Maisstärke, Zuckerrohr Ja, unter industriellen Bedingungen Nein Lebensmittelverpackungen, Einweggeschirr
Bio-PE Zuckerrohr Nein Ja Verpackungen aus Kunststoff, Flaschen
PHA (Polyhydroxyalkanoate) Bakterielle Fermentation von Zucker Ja, auch in der Natur Nein Medizinische Produkte, Bio-Folien
Bio-PET Zuckerrohr Nein Ja Getränkeflaschen, Folien
Stärkebasierte Kunststoffe Kartoffeln, Mais Ja, unter bestimmten Bedingungen Nein Tragetaschen, Verpackungschips

Einfluss biobasierter Kunststoffe auf den Verpackungsmarkt

Die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien hat den Markt für biobasierte Kunststoffe erheblich beeinflusst. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln, um gesetzliche Vorgaben und Verbraucheranforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig gibt es Unsicherheiten darüber, wie effizient diese Materialien tatsächlich zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beitragen können.

Markttrends und regulatorische Entwicklungen

  • Nachhaltigkeitsinitiativen: Viele Unternehmen verpflichten sich, den Anteil an biobasierten Materialien in ihren Verpackungen aus Kunststoff zu erhöhen.
  • Gesetzliche Anforderungen: Einige Länder haben bereits Vorgaben für biologisch abbaubare Verpackungen eingeführt, während andere noch zögern.
  • Forschung und Entwicklung: Investitionen in neue Materialien wie PHA oder Algen-basierte Kunststoffe nehmen zu.

Herausforderungen für Unternehmen

  • Kosten: Biobasierte Kunststoffe sind oft teurer als herkömmliche Kunststoffe.
  • Öffentliche Wahrnehmung: Verbraucher sind zunehmend kritisch gegenüber Greenwashing und verlangen transparente Informationen.
  • Recycling-Infrastruktur: Viele Länder haben noch keine geeigneten Systeme für biobasierte Kunststoffe etabliert.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Markt für biobasierte Kunststoffe dynamisch. Unternehmen müssen abwägen, ob die Einführung solcher Verpackungen tatsächlich nachhaltige Vorteile bringt oder nur als umweltfreundliches Marketinginstrument dient.

Weitere interessante Beiträge

Bernhard Simon – 
Dienstleistungen für die “Grüne Branche”

Copyright @2022 Unternehmensberatung Simon PenciDesign

Menü